Intro

Der Fremdsprachenunterricht befindet sich im Prozess des Wandels. Die sich kontinuierlich verändernden Bedingungen können zu einer (digitalen) didaktischen Transformation der Lernarrangements und Lernprozesse führen. Dieser Prozess zeichnet sich durch kreative Herangehensweisen, verstärkte Kollaboration und dynamische Offenheit im Handeln aus.
Als Lehrkräfte benötigen wir eine reflexive Perspektive auf unsere Kompetenzen, um diesen Herausforderungen selbstbestimmt begegnen und Selbstwirksamkeit erfahren zu können. Unterrichtsentwicklung findet nicht nur alleine, sondern auch im Team statt. Gerne möchte ich diese neuen Entwicklungen mit Ihnen gemeinsam erkunden und mit neuen Ideen experimentieren!

Ich biete Vorträge und Workshops in den Bereichen reflexive Fremdsprachenlehrerprofessionalität sowie in der digitalen und inklusiven Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch an. Kontaktieren Sie mich gerne!


Nach diversen akademischen Stationen an der TU Dortmund, University of Virginia, Universität zu Köln sowie schulischen Stationen im In- und Ausland bin ich seit Februar 2015 Referentin für den Bereich Fremdsprachen in der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Meine Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen vor allem folgende Bereiche:

  • Fremdsprachenlehrerprofessionsforschung
  • inklusive Fremdsprachendidaktik (u.a. als Gründungsmitglied Netzwerk Inklusiver Englischunterricht)
  • digitale Unterrichtsentwicklung und Transformationsprozesse im (frühen) Englischunterricht
  • (digitale) Erinnerungskultur im Englischunterricht
  • reflexive Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung (forschendes und problembasiertes Lernen, Videografie)
Profil bei Google Scholar & ResearchGate (Login notwendig)