I) Begleitforschung
Inklusive Englischlehreraus- und fortbildung
1) Konzeptbildung und -entwicklung im Kontext inklusiven Englischunterrichts (seit 2016) Forschungspartnerschaft mit Dr. David Gerlach (Universität Marburg), Susanne Eßer (QUA-LiS NRW), Dr. Jan Springob (ZfL der Universität zu Köln) sowie Mitgliedern des Netzwerks Inklusiver Englischunterricht, weiterführende Informationen: inklusiver-englischunterricht.de/
2) Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenzen von angehenden Englischlehrkräften (seit 8/2017)
Kooperationsprojekt mit Prof. Torben Schmidt & Dr. Carolyn Blume
Die Begleitforschung dient dazu, die Wirksamkeit des universitären Seminars in Hinblick auf Einstellungen zu Inklusion, beliefs bzgl. des Fremdsprachenlernens und die Reflexionskompetenzentwicklungen empirisch zu untersuchen (Projekthomepage).
3) QualiTIES: Begleitforschung Fortbildungskonzeption Qualifying Teachers for Innovative English Settings: Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen Inklusiver Englischunterricht (ab 2018)
Wissenschaftliche Begleitung des Weiterqualifizierungskonzepts Qualifying Teachers for Inovative English Settings: Englischunterricht im heterogenen Lerngruppen (QualiTIES; Projekt von QUA-LiS NRW) [gemeinsam mit Dr. Carolyn Blume und Prof. Torben Schmidt (beide Leuphana Universität Lüneburg) und Dr. David Gerlach (Universität Marburg)]
- Konzeptentwicklung & wissenschaftliche Begleitung einer Blended-Learning-Qualifizierungsmaßnahme
- Interventionsdesign mit Erhebung von Wissens- und Reflexionsebenen sowie Evaluation der Wirksamkeit der Fortbildung
- empirisches Schulentwicklungsprojekt (geplant ab 2018): Evaluation der Implementation des Fortbildungskonzeptes Inklusiver Englischunterricht
Weitere Informationen – Projekthomepage
II) Unterrichtsentwicklungsprojekte
Sprechleistungen in Klasse 5 ermitteln und fördern: Entwicklung und Evaluation eines Diagnose- und Förderinstruments (SEED-Projekt) (Empirisches Unterrichtsentwicklungsprojekt, seit 8/2016)
„Entwicklung und Evaluation eines Diagnoseinstruments zur Ermittlung der SuS-Kompetenzen im Fach Englisch eingebettet in Lerngelegenheiten im Übergang“
Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Stefanie Frisch (Universität Wuppertal) & Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn)
- Entwicklung eines Diagnoseinstruments im Bereich Sprechen
- leitfadengestützte Interviews mit Englischlehrkräften
- empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Diagnoseinstruments in vier Klassen am Gymnasium