Aktuelle Projekte

Tasks for Young EFL Learners

Internationales empirisches Forschungsprojekt (2021-2024): Rolle von tasks im young learner EFL classroom in Zusammenarbeit mit Dr. Veronika Timpe-Laughlin (Educational Testing Service, USA), Prof. Dr. Yuko Goto Butler (University of Pennsylvania, USA)

  • Delphi-Studie mit internationalen Experten
  • Timpe-Laughlin, Veronika, Roters, Bianca and Butler, Yuko G. (2024), Exploring the Idea of Task in the Context of the Young Language Learner Classroom. ETS Research Report Series. https://doi.org/10.1002/ets2.12389

Digitale Transformation

Digital Fusion: Entwicklung von augmented lesson planning in der Englischlehrkräftebildung

Dr. Benjamin Ade-Thurow & Prof. Dr. Bianca Roters (PH Ludwigsburg)

Mit der Veröffentlichung der neuen Bildungsstandards für Englisch an der Sekundarstufe I (KMK 2023) wird der Bereich der fremdsprachenspezifischen digitalen Kompetenz als integraler Bestandteil der Kompetenzentwicklung eingeführt. Daher ist es notwendig, angehende EFL-Lehrkräfte bereits in ihrer ersten Professionalisierungsphase auf die Umsetzung dieses Konzepts vorzubereiten, um ihre professional vision (u.a. Hüttner 2022) auszubauen. Das vorgestellte Konzept zielt darauf ab, augmentierte Unterrichtsplanungskompetenzen zu fördern, wobei Künstliche Intelligenz (KI) als debate bot dient, um Unterrichtsskizzen zu erstellen. Auf Grundlage gängiger Modelle für die Unterrichtsplanung im Englischunterricht (u.a ProPLan, Diehr 2020, 2021) entwickeln die angehenden Lehrkräfte anhand eines Videoanreizes erste Unterrichtsskizzen, die dann mit KI-generierten Ergebnissen verglichen werden. Dieser Prozess wird im Hinblick auf fachdidaktische Standards reflektiert und in weiteren Bearbeitungsprozessen modifiziert. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die Studierenden, wie sie prompts anpassen können, um die Unterrichtsplanung iterativ zu entwickeln. Das Konzept wird in Seminaren ab Wintersemester 2024/2025 an der Universität Ludwigsburg implementiert und mit Blick auf die professional vision und die Reflexionskompetenz der Studierenden evaluiert.

Projektpublikationen:
Roters, Bianca & Ade-Thurow, Benjamin (under review). Professional vision and digitally-enhanced lesson planning in EFL pre-service teacher education. Special Issue, The Language Learning Journal.
Ade-Thurow, Benjamin & Roters, Bianca (akzeptiert). Augmented Lesson Planning als Professionalisierungsmoment für die agency angehender Englischlehrkräfte. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung.


Digitale Unterrichtsentwicklung im frühen Fremdsprachenunterricht

Prof. Dr. Bianca Roters

  • Konzeptionelle Entwicklung eines digital gestützten und distanten Englischunterrichts
  • Interviewstudie mit Englischlehrkräften
  • Erstellung eines Moodle-Kursraums zur hybriden Unterrichtsentwicklung und Rolle von KI im Fremdsprachenunterricht (bitte auf Gast klicken)

Ausgewählte Publikationen:
Roters, Bianca (2022). Früher Fremdsprachenunterricht auf Distanz – neue professionstheoretische Fragen und unterrichtliche Herausforderungen bei der Gestaltung von Lernaufgaben. In: Brandt, B., Bröll, L. Dausend, H. (Hrsg.): Sammelband zum 3. Symposium „Lernen Digital“. Münster: Waxmann, S. 309-322. Online verfügbar.
Roters, Bianca (2022): Digitale Unterrichtsentwicklung in virtuellen Lernorten im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Feick, Diana & Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Digitale Lernorte und -räume. Frankfurt: Peter Lang, S. 269-291.
Roters, Bianca (2021). Neue Professionalitätsfacetten im frühen Englischunterricht auf Distanz. In: Grünewald, A. Noack-Ziegler, S., Tassinari, M.-G. & Wieland, K. (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 177-191.

Digital Storytelling als Teil der Professionalisierung

Unterrichtsplanungsprinzipien und biographische Reflexionen

Rachelle Breuer & Prof. Dr. Bianca Roters (PH Ludwigsburg)

Eine effektive Leseförderung in der Fremdsprache ist entscheidend für den Erfolg von Schülerinnen und Schülern – nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben, etwa im Hinblick auf Beschäftigung, Gesundheit und sogar gesellschaftliche Teilhabe (vgl. Castles et al. 2018). Die Entwicklung von kritischer Lesekompetenz (critical literacy, Comber 2015) legt zudem den Grundstein für eine kritische Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Herausforderungen in einer zunehmend digitalen Welt. Schwächere Lernende scheinen besonders von explizitem Leseunterricht zu profitieren, der die phonologische Bewusstheit betont und multisensorisches Lernen einbezieht (Kormos & Smith 2024; Gerlach 2019). In Deutschland zeigen aktuelle empirische Studien im Bereich des Leseverständnisses im Englischunterricht der 9. Klasse (vgl. Stanat 2023), dass die Kluft zwischen Schülerinnen und Schülern, die die Bildungsstandards erreichen oder übertreffen (ca. 60 %), und jenen, die diese nicht erfüllen (ca. 24 %), weiter wächst – auch aus sozioökonomischer Perspektive. Um angehende Englischlehrkräfte auf die drängende Notwendigkeit vorzubereiten, diese soziale Kluft in der Entwicklung von Lesekompetenzen auch in der Fremdsprache zu überwinden, stand für uns die Entwicklung einer inklusive, digital unterstützte Leseförderaufgabe im Mittelpunkt der Unterrichtsentwicklung (Caruso et al. 2021; Eßer et al. 2018; Roters, in Vorbereitung). Dieses Konzept orientiert sich an den Prinzipien des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts im Rahmen eines aufgabenbasierten Ansatzes mit Digital Storytelling. Die Perspektive des Digital Storytelling ist dabei dreifach angelegt: Es wird in inklusiven Aufgaben integriert, in die Unterrichtsplanung eingebunden und ist Teil eines digitalen Portfolios im professionellen Werdegang der angehenden Lehrkräfte vom Bachelor- bis zum Masterstudium. In der Reflexion über ihre spezifischen Erfahrungen reflektieren die Lehramtsstudierenden ihre eigenen Erfahrungen und über ihr professionelles Wissen, u.a. im Bereich des Leseverstehens.


Narrating Resilience in EFL

Rachelle Breuer, Anni Lenz, Prof. Dr. Bianca Roters (University of Education Ludwigsburg, Germany) & Julia Fuchs (Wilhelmschule Ditzingen)

EFL Resilience Education unterstützt Lernende dabei, sprachliche, emotionale und kognitive Resilienz zu entwickeln und gleichzeitig eine Growth Mindset-Haltung im Sprachenlernen zu fördern. In Verbindung mit sozialer Gerechtigkeit gewährleistet dieser Ansatz, dass alle Lernenden – unabhängig von sprachlichem Hintergrund, sozioökonomischem Status oder individuellen Fähigkeiten – gleiche Chancen haben, ihre Stimme zu entwickeln, ihre Geschichten zu erzählen und sich aktiv an bedeutungsvoller Kommunikation zu beteiligen. Dieses Projekt stärkt Lernende in ihrer Resilienzbildung durch digitales Storytelling, indem sie persönliche, fiktionale oder kollektive Geschichten erzählen. Dabei werden KI-gestützte Tools und multimodale Ressourcen integriert, um den Bedürfnissen vielfältiger Lernender gerecht zu werden.

  • stärkt die Handlungskompetenz der Lernenden: Fördert Selbstausdruck und persönliches Storytelling.
  • verankert soziale Gerechtigkeit: Erkennt sprachliche und kulturelle Vielfalt als Ressource an.
  • fördert inklusive Bildung: Unterstützt marginalisierte Stimmen und gewährleistet einen gerechten Zugang zu digitalen Werkzeugen, Storytelling-Plattformen und pädagogischer Begleitung.

Durch digitales Erzählen von Geschichten wird Sprache zu einem Werkzeug der Selbstermächtigung, Reflexion und gesellschaftlichen Teilhabe im Englischunterricht.

Inklusive Englischlehrbildung

1) Konzeptbildung und -entwicklung im Kontext inklusiven Englischunterrichts (2016-2023) Forschungspartnerschaft mit Prof. Dr. David Gerlach (Universität Wuppertal), Susanne Eßer (QUA-LiS NRW), Dr. Jan Springob (ZfL der Universität zu Köln) sowie Mitgliedern des Netzwerks Inklusiver Englischunterricht

2) Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenzen von angehenden Englischlehrkräften (2017)
Kooperationsprojekt mit Prof. Torben Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg) & Jun. Prof’in Dr. Carolyn Blume (früher TU Dortmund, heute PH Heidelberg)
Die Begleitforschung dient dazu, die Wirksamkeit des universitären Seminars in Hinblick auf Einstellungen zu Inklusion, beliefs bzgl. des Fremdsprachenlernens und die Reflexionskompetenzentwicklungen empirisch zu untersuchen.

3) QualiTIES: Begleitforschung Fortbildungskonzeption Qualifying Teachers for Innovative English Settings: Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen Inklusiver Englischunterricht (2018-2022)
Wissenschaftliche Begleitung des Weiterqualifizierungskonzepts Qualifying Teachers for Inovative English Settings: Englischunterricht im heterogenen Lerngruppen (QualiTIES; Projekt von QUA-LiS NRW) [gemeinsam mit Jun.Prof’in Dr. Carolyn Blume (Tu Dortmund) und Prof. Torben Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg) und Prof. Dr. David Gerlach (Universität Wuppertal)]

  • Konzeptentwicklung & wissenschaftliche Begleitung einer Blended-Learning-Qualifizierungsmaßnahme
  • Interventionsdesign mit Erhebung von Wissens- und Reflexionsebenen sowie Evaluation der Wirksamkeit der Fortbildung
  • empirisches Schulentwicklungsprojekt: Evaluation der Implementation des Fortbildungskonzeptes Inklusiver Englischunterricht
  • Moodle-Kursraum

Weitere Informationen zum Projekt. Der Kurs ist als OER-Ressource zugänglich (über Kachel Heterogenität, 1. Projekt)

Ausgewählte Publikationen:
Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2021). Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, S. 33-54.
Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2019): Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften. HLZ. Online verfügbar.
Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2019): The ABCs of Inclusive English Teacher Education: A Quantitative and Qualitative Study Examining the Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence of Pre-Service Foreign Language Teachers. TESL-EJ.  Online verfügbar.

Früher Fremdsprachenunterricht

FFF-Netzwerk Forschung zum frühen Englischunterricht: AG Inklusiver Grundschulenglischunterricht (Dr. Constanze Dreßler (Universität Wuppertal), Alessa Haase (PH Weingarten), Prof. Dr. Bianca Roters, seit 2023)

In der AG-Inklusion beschäftigen wir uns mit der Frage nach Gelingensbedingungen und Herausforderungen im Englischunterricht der Grundschule in Bezug auf Schüler*innen mit Deutsch als Erstsprache im Vergleich zu Schüler*innen mit DaZ/DaF. Im ersten Schritt haben wir dazu Experteninterviews mit Lehrer*Innen geplant, die uns ihr Erleben im Umgang mit bzw. Erfahrungen mit bzw. Einstellungen zu Kindern mit DaF/DaZ im Englischunterricht mitteilen. Dazu haben wir eine explorative Interviewstudie geplant. Im Moment haben wir den Leitfaden pilotiert und die Interviews sind für die nächsten Wochen angedacht. Des Weiteren interessieren wir uns für Strategien, die im Englischunterricht das Lernen von Kindern mit DaF/DaZ fördern.