2025 |
Breuer, R. & Roters, B. Promoting Social Equity and Inclusion through Digitally-Mediated Reading Tasks in Pre-Service EFL Teacher Education. 21st ISATT Biennial Conference of the International Study Association on Teachers and Teaching, Universität Glasgow (Juli 2025) |
Roters, B. & Timpe-Laughlin, V. Young Learner Task. International TBLT Conference Task-Based Leveraging of Technology. Universität Groningen (April 2025) |
Symposium und Workshop im Rahmen der internationalen Tagung „Language education for sustainable development“, Universität Münster (März 2025) Symposium: Building a community of practice of critical cosmopolitan citizens with digital storytelling (zusammen mit Dr. Helga Haudeck, Prof. Adriana L. Medina, Dr. Saskia Schabio) Workshop: Entwicklung von sustainable literacy in der gymnasialen Oberstufe (zusammen mit Kathrin Scheffer) |
2023 |
Symposium und Sektionsleitung im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung , PH Freiburg (September 2023) Symposium: Inclusive Languaging – Eine sprachdidaktische Prozessperspektive auf inklusiven Englischunterricht, zusammen mit Jun.Prof’in Carolyn Blume & Prof. Solveig Chilla Sektionsleitung: Digitale Transformation II |
Roters, B., Scheffer, K. (2023, Februar). Challenging the monolingual mindset – Strategien zum Umgang mit Lerner*innentexten in plurilingualen Kontexten. Symposium Lerner*innentexte, Universität Lüneburg |
2018-2022 |
Blume, C., Schmidt, T., Roters, B. & Gerlach, D. (2022, September). ‘Teaching as a journey, not a destination.’ Examining the Inclusive Mindsets, Attitudes and Reflective Competence of Pre-Service and Experienced EFL Teachers in Germany Vortrag im Rahmen der Tagung Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Universität Wien (15.-17.09.2022) |
Roters, B. (2022, September) Neue Professionalitätsfacetten von Englischlehrkräften zwischen Steuerung und Offenheit Vortrag im Rahmen der Tagung Wissen, Können und Handeln für den Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachendidaktische Perspektiven auf (angehende) Lehrpersonen, Professions- und Wissensforschung, Bergische Universität Wuppertal (12.-13.09.2022) |
Vorträge und Sektionsleitung im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung „Standortbestimmung, Universität Duisburg-Essen (September 2021)
|
Roters, B., Scheffer, K. Windmüller-Jesse, V. (2021, März). Früher Fremdsprachenunterricht auf Distanz – neue professionstheoretische Fragen und unterrichtliche Herausforderungen. Vortrag im Rahmen des 3. Symposiums Lernen digital – Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen, TU Chemnitz. |
Roters, B., Blume, C., Gerlach, D., & Schmidt, T. (2020, September). Zum Verhältnis von Reflexionskompetenz und Beliefs für inklusiven Fremdsprachenunterricht: Empirische Erkenntnisse und fortbildungsdidaktische Settings. Vortrag im Rahmen der Tagung „Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung – Theorien, Konzepte, Empirie“, Universität Osnabrück. |
Roters, B., Frisch, S., Rumlich, D., Windmüller-Jesse, V. (2020, März). Fostering and Assessing Students‘ Speaking Abilities through Me-Videos (SEED-Project). Designing Hybrid Learning Spaces 2020, Universität Münster. [ausgefallen aufgrund von COVID-19]. |
Roters, B., Blume, C., Gerlach, D., & Schmidt, T. (2019, September). Frühe Lehrpersonenprofessionalisierung für inklusive Fremdsprachensettings: Empirische Ergebnisse zu Haltungen, Überzeugungen und Reflexivität. 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. |
Blume, C., Gerlach, D., Roters, B., & Schmidt, T. (2019, April). Die Operationalisierung der fachdidaktischen inklusiven Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften. Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – theoretische und empirische Zugänge: eine Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL). Gießen, Germany. |
Blume, C., Bollmann, E., Dorok, S., Gerlach, D., Roters, B., & Schmidt, T. (2018, November). Qualifying Teachers for Inclusive English Settings (QualiTIES)“ – Konzepte, Methoden und erste Ergebnisse. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht an der QUA-LiS NRW. |
Blume, C., Roters, B., & Schmidt, T. (2018, October).The ABCs of Inclusive English Teacher Professionalization: Attitudes, Beliefs and Competence in Reflection. Poster presentation. ACTA Australian Council for TESOL Associations. Annual Conference: English Language Learning in a Mobile World, Adelaide, Australia. |
Blume, C., Roters, B., & Schmidt, T. (2018, September). The ABCs of inclusive language instruction: Attitudes, beliefs and (reflective) competence among pre-service EFL teachers. Jahrestagung der Arbeitsgruppe der empirischen Pädagogikforschung (AEPF). Lüneburg, Germany. |
Blume, C., Roters, B., & Schmidt, T. (2018, September). The ABCs of inclusive language instruction: Attitudes, beliefs and (reflective) competence among pre-service EFL teachers. Inklusiver Englischunterricht – Gemeinsam Lehren und Lernen. Lüneburg, Germany. |
Blume, C., Roters, B., & Schmidt, T. (2018, June). The ABCs of inclusive language instruction: Attitudes, beliefs and competences among pre-service EFL teachers. The FIPLV Nordic-Baltic Region (NBR), Language Teachers’ Association of Lithuania (LKPA), & Institute of Foreign Languages of Faculty of Philology. Teaching and Learning Languages in the 21st Century: Linguistic, Educational and Cultural Aspects, Vilnius, Lithuania. |
Blume, C., Roters, B., & Schmidt, T. (2018, February). Die Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften: Eine Lerngelegenheit zum inklusiven Englischunterricht. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung „CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen“. Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung, Dortmund, Germany. |
2011-2017 |
Vortrag (Reflexive Fremdsprachenlehrerprofessionalität) im Rahmen des Freien Formats Inklusiver Fremdsprachenunterricht auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), „Sprachen Lernen Integriert“, Friedrich-Schiller-Universität Jena (27.-30.9.2017) |
Vortrag (Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht) im Rahmen des Symposiums Lernen digital – Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen, TU Chemnitz, 23.-24.32017, zusammen mit Vera Windmüller-Jesse. |
Vortrag (inklusiver Fremdsprachenunterricht) auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Sprachen Lehren, Ludwigsburg, 30.9-3.10. 2015. |
Vortrag (Lehrerprofessionsforschung) auf der DGfA-Tagung “Knowledge Landscapes North America”, Universität Bonn, 28.-31.5.2015. |
Vortrag zum reflexiven Lernen, Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 27.1.2015. |
Vorträge (zum fachdidaktischen Wissen und reflexiven Lernen) auf der ECER-Tagung “The Past, Present and Future of Educational Research in Europe”, University of Porto (2014) |
Vortrag und Workshop zur Messbarkeit von Kompetenzen auf der Tagung „LehrerInnenbildung interdisziplinär und kompetenzorientiert“ des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität zu Köln, 28.03.2014 |
Poster „Lernwirksamkeit von Unterrichtsvideos – Eine quasi-experimentelle Untersuchung im Rahmen von ViLLA“ auf der DGfE-Tagung Traditionen und Zukünfte, Berlin, 9.-12. März 2014 |
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrerkompetenzen in Pädagogik und Fachdidaktik“, GEBF-Tagung, 3. bis 5. März 2014 in Frankfurt am Main, zusammen mit Prof. Dr. Johannes König und Dr. Sarantis Tachtsoglou |
Vortrag auf der Tagung „Kompetenzmodellierung in den Fachdidaktiken“, Universität Siegen, 11.-13.9.2013 |
Vorträge auf der ECER-Tagung „Creativity and Innovation in Education Research“, Bahçeşehir University Istanbul, Türkei (2013), zusammen mit Dr. Antonia Scholkmann |
Vortrag auf der EARLI „Education for a Global Networked Society”, University of Exeter, Großbritannien (2011), zusammen mit Dr. Antonia Scholkmann |
Vortrag auf der AEPF-Tagung „Nationale und regionale empirische Bildungsforschung“, Universität Bamberg (2011), zusammen mit Prof. Dr. Günter Nold und Dr. Helga Haudeck |
Vortrag auf der Tagung „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung“, Universität Salzburg (2011), zusammen mit Prof. Dr. Günter Nold und Dr. Helga Haudeck |
vor 2010 |
Vortrag auf dem Bundeskongress des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen (GMF) „Mehrsprachigkeit: Bildung – Kommunikation- Standards“, Augsburg (2010), Prof. Dr. Günter Nold |
Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Bildung in der Demokratie“, Mainz (2010) |
Vortrag auf der Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) „Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik — voneinander lernen“ (Diskurswerkstatt Lehrerbildung), HDZ TU Dortmund (2010) |
Vortrag Sprachenwerkstatt NRW zum Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht (22.09.2009) |
Vortrag auf der Tagung „European Conference on Educational Research – Theory and Evidence in European Educational Research”, Wien (2009), zusammen mit Dr. Antonia Scholkmann |
Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell“, Leipzig (2009) |
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung 2009, „Innovation und Kreativität an Hochschulen: Ihre Bedeutung für Lehre, Organisation und Forschung“, DHV Speyer (2009), zusammen mit Dr. Antonia Scholkmann und Dr. Judith Ricken |
Vortrag auf der Tagung „Bildungsstandards und Kompetenzmodelle – eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung?“, PH Heidelberg (2009), zusammen mit Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe |
Bridging the gap – Englischunterricht in den Klassen 4 und 5: Meilensteintagung Projekt “Schulen im Team”, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund (15. August 2008, zusammen mit Silke Hinz) |
Workshop Fachdidaktik Englisch, Lehrerbildungstag 2008, Universität Dortmund (2008), zusammen mit Prof. Günter Nold |
Vortrag auf der Tagung „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung“, PLAZ und CEVET, Universität Paderborn (2008), zusammen mit Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe |
Vortrag auf dem Fremdsprachenlehrertag 2008 „Neue Unterrichtsformen und -themen in den modernen Fremdsprachen“, FMF Landesverband Westfalen-Lippe, Münster (2008), zusammen mit Dr. Henning Rossa |
Vorträge auf der Tagung „European Conference on Educational Research – From Teaching to Learning?”, Göteborg, Schweden (2008), zusammen mit Dr. Judith Ricken |
Vortrag auf der ISATT-Tagung „Totems and Taboos: Risk and Relevance in Research on Teachers and Teaching”, Brock University, Kanada (2007) |
Vortrag auf der Tagung „Allgemeine Didaktik trifft Lehr- Lernforschung“ (Kommission Schulforschung/ Didaktik der DgfE), Universität Hildesheim (2007) |
Vortrag auf der 3. Göttinger Fachtagung des ZeUS „Professionell Lehren – Erfolgreich Lernen“, Universität Göttingen (2006) |