Author Archives: bianca

Forschungsprojekt “Problembasiertes Lernen”

Projektlaufzeit 01.04.2009-31.03.2012  (abgeschlossen)

Beirat und Projektmitglied im Forschungsprojekt Vergleichsstudie PBL zur Wirksamkeit problembasierten Lernens als hochschuldidaktische Methode.


Beschreibung:

An Universitäten im europäischen Ausland, z.B. in Schweden und in den Niederlanden, stellt das problembasierte Lernen (PBL) nicht die hochschuldidaktische Ausnahme dar, sondern ist vielmehr weit verbreitet. Im Zuge des Bologna-Prozesses wächst auch in Deutschland das Interesse an dieser Lehr- und Lernform.
Obwohl PBL vielfältige Potenziale für die Kompetenz- und Wissensvermittlung zugeschrieben werden, ist seine Wirksamkeit für den deutschen Kontext empirisch wenig erforscht. Das Projekt PBL überprüft deshalb einen möglichen Vorteil einer problembasierten Gestaltung von Lehren und Lernen gegenüber „konventionellen“ Seminaren, unter Berücksichtigung der Haltung der Lehrenden gegenüber der Lehrmethode PBL als Einflussvariable.

Stichprobe: n = 274 Personen, jeweils n = 156 in der Stichprobe ‚mit PBL‘ und n= 118 in der Stichprobe ‚ohne PBL‘

Aufgabenbereiche:

  • Mitentwicklung des Hauptforschungsinstrumentes (textbasierte Testung für Studierende)
  • Mitarbeit an der Entwicklung des Fragebogens für Lehrenden
  • Kontinuierliche Begleitung des Projektes

Aktuelles

Leistung des Instituts Englisch, PH Ludwigsburg (ab April 2025, zuvor Stellvertretung)

Einladung zur Keynote im Rahmen der DGFF -Nachwuchstagung 2025: Wege finden, Wege gehen, PH Heidelberg (Oktober 2025)

Neuer Moodle-Kurs Essentials Studying EFL at PH Ludwigsburg (bitte auf Gast klicken).

Vlog: On digital transformation in higher ed

Erstellung eines Moodle-Kursraums zur hybriden Unterrichtsentwicklung und Rolle von KI im Fremdsprachenunterricht (bitte auf Gast klicken).
Zitierbar als: Holberg, Roters (2023). Unterrichtsentwicklungsprojekt und individuelle Fortbildung “The future is now – Hybride Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch”. Online unter: https://moodle.bianca-roters.de

Mitgliedschaft im Cornelsen English Network (CEN)

Rufannahme W3-Professur Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, PH Ludwigsburg

Mein Beitrag im Podcast Coachingzone Promotion “Was ich gern früher gewusst hätte”

neues Seminar- und Kursangebot über Moodle: Lehrangebot an verschiedenen Universitäten & Online-Projekte, u.a. zur digitalen Unterrichtsentwicklung (Entwicklung zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Institutionen ). 

Forschungsprojekt “TEDS-LT”

Projektlaufzeit: 01.10.2008-31.10.2011  (abgeschlossen)

Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Teacher Education and Development Study: Learning to Teach (TEDS-LT), Bereich Fachdidaktik Englisch, TU Dortmund


Beschreibung:

Empirische Überprüfung des professionellen Wissens angehender Sekundarstufe-I-Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik in der neuen Bachelor- und Masterstruktur durch speziell entwickeltes Testinstrument (Zwei-Wellen Design im Längsschnitt) sowie Erfassung des Studierverhaltens der Lehramtsstudierenden

Stichprobe Englisch: 462 Studierende an sechs deutschen Universitäten zum 1. Messzeitpunkt

Eigene Aufgabenbereiche:

  • Schwerpunkt Aufgabenentwicklung: Entwicklung des Testinstruments im Fach Englisch auf der Basis theoretischer Ansätze, Dokumentenanalysen und Expertenreviews zur curricularen Validität
  • Planung, Durchführung und Analyse der Pilotierung und Hauptstudie an sechs Universitäten
  • Koordination/Betreuung der Testleiter und -helfer
  • Mitarbeit an der Publikation von Ergebnissen