Projektlaufzeit 01.04.2009-31.03.2012 (abgeschlossen)
Beirat und Projektmitglied im Forschungsprojekt Vergleichsstudie PBL zur Wirksamkeit problembasierten Lernens als hochschuldidaktische Methode.
Beschreibung:
An Universitäten im europäischen Ausland, z.B. in Schweden und in den Niederlanden, stellt das problembasierte Lernen (PBL) nicht die hochschuldidaktische Ausnahme dar, sondern ist vielmehr weit verbreitet. Im Zuge des Bologna-Prozesses wächst auch in Deutschland das Interesse an dieser Lehr- und Lernform.
Obwohl PBL vielfältige Potenziale für die Kompetenz- und Wissensvermittlung zugeschrieben werden, ist seine Wirksamkeit für den deutschen Kontext empirisch wenig erforscht. Das Projekt PBL überprüft deshalb einen möglichen Vorteil einer problembasierten Gestaltung von Lehren und Lernen gegenüber „konventionellen“ Seminaren, unter Berücksichtigung der Haltung der Lehrenden gegenüber der Lehrmethode PBL als Einflussvariable.
Stichprobe: n = 274 Personen, jeweils n = 156 in der Stichprobe ‚mit PBL‘ und n= 118 in der Stichprobe ‚ohne PBL‘
Aufgabenbereiche:
- Mitentwicklung des Hauptforschungsinstrumentes (textbasierte Testung für Studierende)
- Mitarbeit an der Entwicklung des Fragebogens für Lehrenden
- Kontinuierliche Begleitung des Projektes